Wie du mit einem sorgfältig aufgebauten Yoga-Übungs-Programm deine Rückenmuskeln achtsam stärkst und dabei in den besonders entspannungsfördernden Zustand der ruhigen Achtsamkeit kommst, der mit der Meditation verwand ist.
… und dich dabei vollendet in dir selbst zentrierst und jede äußere Unruhe an dir “abperlen lässt“. Yoga ist eine geistige Disziplin, das erlebst du in dieser Yogastunde.
Rückenmuskeln stärken und mental zur Ruhe kommen mit dieser ganz besonderen Achtsamkeits-Yogastunde
Wir stärken in ruhiger Achtsamkeit die Rückenmuskeln, und …
… richten die Aufmerksamkeit auf die autonome Regulation von Blutdruck, Atem und Muskelentspannung.
Durch die ruhige Kraft der Konzentration wird etwas längeres Halten der Asanas gefördert. So fällt das Halten deutlich leichter, und wir kommen zu einem guten und achtsamkeitsbasierten Aufbau von Muskelkraft im Rücken.
- Pranayamas für den Aufbau von Schwung und Freude.
- Der Mondgruß wird mit ruhiger Achtsamkeit durchgeführt.
- In den Asanas stärken wir die Rückenmuskeln mit einer sehr effektiven Übungsfolge
Diese Yogastunde ist leicht fordernd, und hilft dir dich in dir selbst zu zentrieren. Du wirst sehr bewusst. Eine Wohltat für das Gemüt – und für deine Rückenmuskeln.
Es ist möglich, dass du am nächsten Tag etwas Muskelkater verspürst. Dann wiederhole diese Sequenz oder einzelne Übungen daraus in sanfterer Form, um den Muskelkater schneller wieder los zu werden.
Starte jetzt mit dieser achtsamkeits-basierten Yogastunde
- 👉 Roll deine Matte aus und
- 👉 starte das hier drunter befindliche Video, um …
- 👉 mit dieser Yogastunde zu gewinnen.
Das wird toll. 😘
… um auch in den Genuss der wunderbaren Wirkung zu kommen:
👇
Du bist bereits Yogathek-Nutzer? ► Zum Login

Motto: Sorge selbst für dich, sonst tut das keiner!
Deshalb pflege deine Ressourcen, um dich besser um deine Lieben kümmern zu können: Niemand hat gern mit Miesepetern zu tun, und wer gut drauf ist, ist deutlich effektiver – spielerisch!
Der perfekte Ansatz dafür ist “Yoga für positive Emotionen“: Ein ganzheitlicher Ansatz Yoga so zu üben, dass du über die Yoga-Praktiken bewusst-gestaltend auf deine Emotionen einwirkst. Die steuern dann alles andere. Flexibilität und Sportlichkeit sind auch wichtig, kommen aber erst danach. Weil Emotionen IMMER gewinnen. Immer! ►Weiter lesen
(Mahashakti ist Vollzeit-Yogalehrerin seit 2003, Heilpraktikerin, Yogatherapeutin, Yogatherapie-Ausbilderin.)