Inspirationen zum Beckenboden-Training mit einfachen Übungen im Alltag: Mir fällt nämlich auf, dass aktuell besonders viele Menschen Interesse an der Stärkung ihres Beckenbodens haben (sollten).
Aus yogischer Sicht ist der Beckenboden nicht nur für Frauen mit (schweren) Geburten wichtig, und für Männer zur Pflege von Prostata und Potenz.
Warum ist Beckenboden wichtig?
Er betrifft sehr viele Lebensbereiche, wie zB …
- Ein starker Beckenboden sorgt für eine gute Körperhaltung – und hat dadurch eine Verbindung zu den weit verbreiteten Rückenschmerzen.
- Ein stabiler Beckenboden sorgt für vertieftere Ausatmung, und damit für gesündere Lungen und Bronchien: Wer einen starken Beckenboden hat atmet gewohnheitsmässig tiefer aus, und hat dadurch weniger Keime in der Lunge.
- Außerdem ist ein stabiler Beckenboden auf der emotionalen Ebene mit Gelassenheit und Selbstbewusstsein (im Sinne von „in sich ruhen, auch bei Sturm“) verbunden.
Wer seine innere Ruhe stärken möchte, tut also gut daran seinen Beckenboden zu stärken. Das macht echt einen Unterschied.
Probiere es aus.
#1 – Um dich zu unterstützen dieses wichtige Thema sowohl in deinem Alltag – als auch auf deiner Yoga-Matte – anzugehen, deshalb hier ganz wichtige Tipps:
🙋 Beckenboden stärken mit Yoga-Sequenzen speziell für den Beckenboden#2 – Klicke auf den Link um zu diesem Ratgeber-Artikel mit Übungs-Anleitungen für den Alltag für den Beckenboden zu kommen:
🙋 Beckenboden stärken: 7 einfache Übungen für den Alltag
Was passiert wenn man den Beckenboden nicht trainiert?
Das kann unangenehm werden.
- Menschen mit schwachem Beckenboden haben häufiger Rückenschmerzen.
- Ein schwacher Beckenboden steht durch die verminderte Ausatmung mit Atemwegs-Schwächen bis hin zu Atemwegs-Erkrankungen in Verbindung. Besonders chronische.
- Da ein schwacher Beckenboden NICHT für eine starke Haltung sorgen kann, haben Menschen mit schwachem Beckenboden oft mit mehr zwischenmenschlichen Schwierigkeiten zu kämpfen. Sie werden eher weniger ernst genommen, weil sie eine schwache Ausstrahlung haben. Deshalb gehört Beckenboden-Training auch zu guten Führungskräfte-Trainings und Rhetorik-Trainings dazu.
Was passiert, wenn man den Beckenboden trainiert?
Eine ganze Menge!
- Menschen mit starkem Beckenboden haben eine bessere Haltung und seltener Rückenschmerzen.
- Ein starker Beckenboden sorgt über die vollständigere Ausatmung für gesündere Atemwege (Bronchien, Lunge).
- Menschen mit starkem Beckenboden haben eine bessere Haltung, bessere Ausstrahlung, und werden eher ernst genommen.
Daraus entsteht ein Kreislauf:
Du wirst ernst genommen, deine Ausstrahlung steigt, deine Haltung wird (noch) besser … usw.
Deshalb gehört Beckenboden-Training auch zu guten Führungskräfte-Trainings und Rhetorik-Trainings dazu.
Welche Organe trägt der Beckenboden?
Der Beckenboden trägt die Bauch- und die Beckenorgane.
Sie drücken durch den aufrechten Gang des Menschen und die Schwerkraft nach unten. Der Beckenboden muss das tragen. Und das sind so einige Kilo.
Der Beckenboden trägt …
- Den unteren Teil des Darms
- Blase und Harnröhre
- Vagina bzw. Prostata
… und er unterstützt …
- Ausatmung – u.a. auch bei Husten und Lachen
- Körper-Haltung
- Stimme (Sänger wissen davon ein Lied zu singen!)
- Potenz und Ausdauer (du weist schon bei was … 😉)
Wie kann man mit Yoga den Beckenboden stärken?
In den Yogakursen kümmern wir uns intensiv um den Beckenboden.
Zum Yoga gehört das systematische Beckenboden-Training unbedingt dazu.
- Vielen ist es bekannt als Mulabandha – der Wurzelverschluss. Der gehört zum Yoga überall dazu, und den üben wir in allen Live-Yoga-Kursen
- Und es gibt Asanas, die den Beckenboden besonders stärken. Dazu gehören die Standhaltungen wie die Yoga-Helden und stehende Gleichgewichtsübungen.
Besonders viele davon üben wir im Helden-Yoga, und sie haben auch ihren Platz im Rücken-Yoga und im Klassik-Yoga. - Außerdem spielt die Schulterbrücke eine wichtige Rolle, weshalb sie auch im Rahmen von Rückbildungs-Kursen geübt wird. Wir üben sie in vielen Yogastunden, und besonders im Wonne-Yoga sehr regelmäßig.
Wer also regelmäßig an meinen Yoga-Stunden teil nimmt, und auch zwischen den Live-Kursen übt (Entweder selbständig , oder mit den großartigen Video-Anleitungen der Yogathek), tut sich schon viel Gutes.
Das macht einiges aus.
Ich kenne viele Menschen denen es mit diesem Programm deutlich besser geht:
Dein Yoga-Für-Den-Beckenboden-Übungsprogramm
Folge diesen Schritten:
- Komme einmal wöchentlich in einen Live-Yoga-Kurs (egal ob online oder offline vor Ort) zwecks Inspiration und Motivation
- Übe täglich wenigstens 10-30 Minuten Yoga zuhause mit den Yoga-Videos der Beckenboden-Selection
- Nutze die Möglichkeiten und integriere die Übungen für den Alltag in deine täglichen Abläufe
Wir sehen uns im Yoga.
Liebe Grüße
deine Mahashakti
Yogalehrerin,
Yogatherapeutin und Heilpraktikerin
Yogatherapie-Ausbilderin
P.S: „Yoga ist das zur Ruhe bringen der Gedanken im Geiste“
(Yoga-Sutra, ca 500 v. Chr)

Beckenboden – Warum er so wichtig ist, und wie Yoga helfen kann
Originally posted 2022-07-15 12:38:21.

Motto: Sorge selbst für dich, sonst tut das keiner!
Deshalb pflege deine Ressourcen, um dich besser um deine Lieben kümmern zu können: Niemand hat gern mit Miesepetern zu tun, und wer gut drauf ist, ist deutlich effektiver – spielerisch!
Der perfekte Ansatz dafür ist „Yoga für positive Emotionen„: Ein ganzheitlicher Ansatz Yoga so zu üben, dass du über die Yoga-Praktiken bewusst-gestaltend auf deine Emotionen einwirkst. Die steuern dann alles andere. Flexibilität und Sportlichkeit sind auch wichtig, kommen aber erst danach. Weil Emotionen IMMER gewinnen. Immer! ►Weiter lesen
(Mahashakti ist Vollzeit-Yogalehrerin seit 2003, Heilpraktikerin, Yogatherapeutin, Yogatherapie-Ausbilderin.)
No Comments Yet